Häufige Fragen
- Kann ich mein Vorsorgevermögen für die Finanzierung meines Start-ups verwenden?
- Bin ich als Selbstständiger ausreichend versichert?
- Wie sichere ich mich gegen Risiken der Selbstständigkeit ab?
- Wie sichere ich meinen Lebenspartner, meine Familie ab?
- Brauche ich als Selbstständiger einen Vorsorgeauftrag?
- Fahre ich besser mit mehr Lohn oder mehr Dividenden?
- Geschäfts- und Privatvermögen – beides gehört doch mir?
Kann ich mein Vorsorgevermögen für die Finanzierung meines Start-ups verwenden?
Wenn Sie ein Einzelunternehmen, eine Kollektiv- oder eine Kommanditgesellschaft gründen, können Sie Ihr Vermögen aus der zweiten Säule und Ihre Säule-3a-Gelder als Startkapital für Ihr Start-up verwenden. Dies gilt jedoch nicht für eine AG oder eine GmbH. Wir empfehlen Ihnen allerdings, nicht Ihr komplettes Vorsorgevermögen als Startkapital für die Firmengründung zu verwenden. Ein eigenes Unternehmen ist immer mit hohem Risiko verbunden, und bei Misserfolg kann für Sie eine Vorsorgelücke entstehen. Erfahren Sie hierzu mehr in unserem Ratgeber.
Bin ich als Selbstständiger ausreichend versichert?
Da Sie weiterhin AHV-, IV-, EO-pflichtig sind, bleiben Sie in Bezug auf die erste Säule abgesichert. Die Vorsorge über die zweite Säule ist für Sie als Selbstständigerwerbenden jedoch freiwillig. Auch die Unfallversicherung ist nicht obligatorisch. Informieren Sie sich genau über Ihre Rechte und Pflichten gegenüber den Sozialversicherungen. Bedenken Sie auch: Eine staatliche Arbeitslosenversicherung für Selbstständigerwerbende im Hauptberuf gibt es nicht. Erfahren Sie mehr in unserem Ratgeber.
Wie sichere ich mich gegen Risiken der Selbstständigkeit ab?
Jede Eventualität, jedes Risiko kann man nicht absichern. Wer sich jedoch frühzeitig mit möglichen Szenarien auseinandersetzt, ist gut vorbereitet. Zum Beispiel auf zusätzlichen Finanzierungsbedarf, auf den Eintritt oder das – vielleicht unerwartete – Ausscheiden eines Geschäftspartners. Treffen Sie rechtzeitig vertragliche Regelungen, sichern Sie sich finanziell ab. Damit das Fortbestehen Ihres Unternehmens nicht gefährdet wird. Erfahren Sie hierzu mehr in unserem Ratgeber.
Wie sichere ich meinen Lebenspartner, meine Familie ab?
Chancen und Risiken liegen oft nahe beieinander. Nicht nur für Sie persönlich. Eine Lebens- und/oder Risikoversicherung hilft, finanzielle Nachteile bei Tod oder Invalidität zu mindern.
Brauche ich als Selbstständiger einen Vorsorgeauftrag?
Ein Vorsorgeauftrag ist immer von Vorteil. Denn mit ihm bestimmen Sie, wer im Fall Ihrer Urteilsunfähigkeit für Sie entscheidet und damit über das Fortbestehen Ihres Unternehmens. Punkto Personen- und Vermögensvorsorge, aber auch generell im Rechtsverkehr. Erfahren Sie hierzu mehr in unserem Ratgeber.
Fahre ich besser mit mehr Lohn oder mehr Dividenden?
Steueroptimierung ist eine komplexe Sache: Was heute von Vorteil ist, kann morgen ein Nachteil sein. Hier ist eine kluge, weitsichtige und kontinuierliche Beratung sehr wichtig, denn Lohn- und Dividendenbezüge haben ihre Vor- und Nachteile; sozialversicherungsrechtliche Beschränkungen sind zu beachten, Einkäufe in die Pensionskasse können attraktiv sein. Erfahren Sie hierzu mehr in unserem Ratgeber.
Geschäfts- und Privatvermögen – beides gehört doch mir?
Das ist korrekt. Und trotzdem gibt es zwei gewichtige Differenzen: Verwendungszweck und Steuerbelastung. Wenn Sie am Anfang Ihren Geschäftsgewinn im Unternehmen zum Beispiel für Investitionen verwenden und sich als Inhaber einen kleinen Lohn auszahlen, kann das sinnvoll sein. Unternehmen zahlen in der Regel tiefere Steuern als Privatpersonen. Wenn Sie jedoch über die Jahre viel Geschäftsvermögen in Ihrem Unternehmen halten und dieses am Schluss Ihres Berufslebens verkaufen oder liquidieren möchten, kann Sie eine einmalige Überführung Ihres Geschäftsvermögens in Ihr Privatvermögen steuerlich teuer zu stehen kommen. Deshalb ist es so wichtig, beides sauber zu trennen. Immer mit langfristiger Perspektive.
Unsere Dienstleistungen und Kooperationen
-
Sie sind auf dem Weg in die Selbstständigkeit und haben offene Fragen? Das UBS-Ratgeberpaket zum Thema «Vorsorge und Risikoabsicherung» gibt Ihnen ausführliche und detaillierte Antworten auf Ihre Fragen.