Häufige Fragen
Ist eine Liquiditätsplanung für jedes Start-up relevant?
Bei unregelmässig anfallenden Kosten und Erträgen in der Gründungsphase ist eine strukturierte Planung der Liquidität elementar. Sie schützt einerseits vor Zahlungsunfähigkeit, andererseits hilft sie, ungenutzte Reserven zu optimieren. Zu hohe Rücklagen sind nicht zielführend, da sie in der Regel wenig bis gar keine Erträge generieren oder sogar Kosten verursachen.
Was kann passieren, wenn ich meine Liquidität nicht sorgfältig plane?
Neun von zehn Konkursen in der Schweiz werden durch Liquiditätsengpässe verursacht. Kurzfristig drohen Mahnungen und Betreibungen, längerfristig reduziert eine ungenügende Liquidität die Kreditfähigkeit und -würdigkeit des Unternehmens und erschwert so zusätzlich den Zugang zu finanziellen Mitteln in einer Notsituation.
Kann Planung vor Liquiditätsproblemen schützen?
Planung ist ein Hilfsmittel dazu, eine Orientierungshilfe, ein Steuerungsinstrument. Daneben gibt es eine lange Liste von praktischen Massnahmen, die einem finanziellen Kollaps vorbeugen helfen – von zügiger Rechnungsstellung, kurzen Zahlungsfristen und einem konsequenten Mahnwesen auf Kundenseite über längere Zahlungsfristen, Anzahlungen und Teilzahlungen auf Lieferantenseite bis zur Optimierung von Lagerständen, zu Leasing statt Kauf und zu kurzfristigen Bankkrediten zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit. Profitieren Sie jetzt vom UBS Liquidity Cockpit zur unkomplizierten Planung und Steuerung Ihrer Liquidität.
Unsere Dienstleistungen und Kooperationen
-
Planen und steuern Sie die Liquidität Ihres Unternehmens. Das UBS Liquidity Cockpit mit Schnittstelle zur Business-Software bexio kombiniert Einnahmen, Ausgaben und Planwerte zu einer immer aktuellen Übersicht. Das Tool ermöglicht Ihnen, jederzeit die Planwerte anzupassen, und damit eine gezielte Steuerung Ihrer Liquidität.